Prof. Dr. med. Gregor Kocher
Meine tägliche Motivation ist es, das Beste für das Wohlergehen meiner Patientinnen und Patienten zu geben. Die Selbständigkeit in meiner eigenen Praxis ermöglicht es mir, meine Patientinnen und Patienten nach meinen persönlichen Werten und Massstäben zu betreuen. Patientinnen und Patienten profitieren von individuellen, umfassenden und gemäss dem neusten Wissensstand etablierten Therapiekonzepten unter Beizug von interdisziplinären Teams.
Für die Weiterentwicklung moderner Verfahren setze ich mich im Rahmen von Forschungsprojekten ein und bilde regelmässig junge Chirurginnen und Chirurgen aus.
Haupttätigkeit im Raum Bern, daneben im Teilzeitpensum (1 Operationstag/Woche) Tätigkeit als Chefarzt der Thoraxchirurgie am Claraspital Basel (seit 1.3.2023). Ausserdem Konsiliarärztliche Zusammenarbeit mit dem Bürgerspital Solothurn und dem Kantonsspital Olten (Stv. Leiter Thoraxchirurgie).
Curriculum vitae
- Medizinstudium an der Universität Zürich, Promotion zum Doktor der Medizin
- Allgemeinchirurgische Ausbildung am Spital Uster und Kantonsspital Winterthur
- Thoraxchirurgische Ausbildung am Inselspital Bern sowie im Rahmen mehrerer Fellowships in ausländischen Institutionen (Dänemark, Italien, Istanbul, Österreich)
- Facharzt FMH Chirurgie 2012, FMH Thoraxchirurgie 2015, European Board Certification for Thoracic Surgery (UEMS) 2019
- Habilitation (Privatdozent) an der Universität Bern 2017
- MBA mit Schwerpunkt International Healthcare Management 2019 (UK); im folgenden Zusammenarbeit mit dem Collegium Humanum in Warschau, Polen mit Aufbau eines Lehrganges in Healthcare Management
- Verleihung der Assoz. Professur durch die Universität Bern 2021
- Verleihung Universitäts-Professur für Healthcare Management durch die Universität Collegium Humanum in Warschau, Polen 2023
Zuletzt war Gregor Kocher Chefarzt (und Klinikdirektor a.i.) der Universitätsklinik für Thoraxchirurgie am Inselspital Bern (bis März 2022).
Er ist Mitglied bei allen namhaften Fachgesellschaften der Thoraxchirurgie in der Schweiz und im Europäischen Raum.
Erfahrung
Aufbau der minimal-invasiven Thoraxchirurgie am Inselspital in Bern 2014 – 2022:
- Einführung der minimal-invasiven, uniportalen (Operation über einen einzigen kleinen Hautschnitt) Operationstechnik für Lungenresektionen
- Weiterentwicklung des Angebotes für roboterassistierte, minimal-invasive Eingriffe
- Ausbau des Angebotes zur konservativen und minimal-invasiven chirurgischen Behandlung von Thoraxwanddeformitäten bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
- Organisation und Leitung mehrerer nationaler Kurse für die uniportale minimal-invasive Lungenresektion (Lobektomien und Segmentektomien) bei Lungenkrebs
Forschungen / Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht über meine Forschungen und Publikationen